therapiepraxis-ullmann-achtsamkeit-01-01

Achtsamkeit

Achtsamkeit ist eine Form der Aufmerksamkeitslenkung, die darauf abzielt, die gegenwärtige Erfahrung bewusst und ohne Urteilsvermögen wahrzunehmen. Diese basiert auf fünf Elementen: Konzentration, Beobachten, Benennen, Nicht- Bewerten/Annehmen was ist, Nicht-Reagieren/Innehalten.
Durch eine regelmäßige Praxis von Achtsamkeit können positive Auswirkungen auf die Psyche erzielt werden.
therapiepraxis-ullmann-achtsamkeit-02-01

Positive Auswirkung von Achtsamkeit

Die Achtsamkeit versteht sich als eine Haltung, bei der es darauf ankommt, die Dinge aus der Perspektive des inneren Beobachters zu betrachten. Diese achtsame und bewusste Haltung können wir in allen Bereichen anwenden, sei es in den zwischenmenschlichen Beziehungen, in der Beziehung zu uns selbst oder dem Leben. Wir entwickeln durch sie mehr Mitgefühl und Akzeptanz. Diese Haltung lässt uns einen großen Raum für unsere Emotionen und Gefühle – sie bewusst zu wählen ohne direkt zu bewerten oder zu reagieren. Dies wirkt sich wiederrum positiv auf unsere Psyche und unser Nervensystem aus.

Die Reduktion von Stress

Eine der wichtigsten positiven Auswirkungen von Achtsamkeit auf die Psyche ist die Reduktion von Stress und Angst. Studien haben gezeigt, dass regelmäßige Achtsamkeitspraktiken dazu beitragen können, den Cortisolspiegel zu senken – ein wesentliches Hormon, dass mit Stress assoziiert wird. Darüber hinaus kann Achtsamkeit dazu beitragen, die Aktivität des sympathischen Nervensystems zu reduzieren, das für „Kampf-oder- Flucht“- Reaktion verantwortlich ist und Angstzustände auslösen kann. Depressive Menschen können zum Beilspiel mithilfe von Achtsamkeit lernen, die negativen Gedanken und Emotionen besser wahrzunehmen und diese nicht zu beurteilen, sondern diesen mit mehr Mitgefühl und Akzeptanz zu begegnen. Dies wiederrum kann dazu beitragen, die depressive Symptomatik zu reduzieren.

Die Verbesserung von Konzentration

Eine weitere positive Auswirkung von Achtsamkeit auf die Psyche ist die Verbesserung von Konzentration und der kognitiven Leistungsfähigkeit. Durch Achtsamkeitspraktiken kann man lernen, sich auf eine Sache zu konzentrieren und ablenkende negative Gedanken und Emotionen zu reduzieren. Werden die Praktiken der Achtsamkeit regelmäßig durchgeführt, trägt es zur Verbesserung der kognitiven Kontrolle und Gedächtnisleistung bei. Zusammenfassend kann man also sagen, dass die Praxis der Achtsamkeit eine wirksame Methode darstellt die positive Auswirkung auf die Psyche hat, indem sie Stress und Angst reduziert, Depressionen lindern kann und die kognitive Leistungsfähigkeit verbessert. Voraussetzung ist eine regelmäßige Übung/Praxis.

Wichtigkeit der bewussten Atmung

Die Atmung nimmt eine wichtige Begleitfunktion bei jeglicher Form von Entspannungsübungen- und -techniken ein. Eine tiefe und bewusste Atmung kann helfen, den Körper und den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen. Atemübungen können daher eine wertvolle Ergänzung zu anderen Behandlungsansätzen wie Psychotherapie oder Medikamententherapie sein. Bei vielen psychischen Störungen wie Angststörungen, Panikattacken und PTBS ist eine unregelmäßige oder flache Atmung ein häufiges Symptom. Durch das Erlernen von Atemtechniken wie zum Beispiel der Zwerchfellatmung oder yogischen Atemtechnik „Pranayama“ kann man lernen, den Atem bewusst zu kontrollieren und dadurch körperliche Symptome von Angst und Stress zu reduzieren.

Weitere Entspannungstechniken

Autogenes Training

Das autogene Training ist eine Entspannungsmethode, die vom deutschen Psychiater Johannes Heinrich Schultz entwickelt wurde. Durch gezielte Selbstbeeinflussung wird körperliche und geistige Entspannung hervorgerufen.

Meditation

Meditation ist eine der ältesten Praktiken, bei der der Geist zur Ruhe kommt und trainiert wird, sich zu konzentrieren und Gedanken umzulenken. Meditationspraktiken werden oft angewendet um Entspannung, Achtsamkeit und innere Ruhe zu fördern, eigene Gedanken zu lenken und somit unseren Verstand zu beruhigen.

Progressive Muskelentspannung

Das Grundprinzip der progressiven Muskelentspannung besteht in der abwechselnden Anspannung und Entspannung verschiedener Muskelgruppen und dem Nachspüren und Wahrnehmen des Unterschiedes.

Einzeltherapie

Familientherapie

Paartherapie

Online Therapie

Systemische Therapie

EMDR

Ich begleite Sie gerne

auf Ihrer Selbstfindungsreise und stehe Ihnen zur Seite auf dem Weg Ihrer Persönlichkeitsentwicklung und bei der Bewältigung Ihrer Problematik.

therapiepraxis-ullmann-adresse-02w

Adresse

Buchschlager Allee 8
63303 Dreieich

Telefon

Mo.-Fr.: 8:00 - 17:00 Uhr
01772716080

Termine

nach Vereinbarung