
Meditation
Meditation ist eine der ältesten Praktiken, bei der der Geist zur Ruhe kommt und trainiert wird, sich zu konzentrieren und Gedanken umzulenken. Meditationspraktiken werden oft angewendet um Entspannung, Achtsamkeit und innere Ruhe zu fördern, eigene Gedanken zu lenken und somit unseren Verstand zu beruhigen.

Positive Wirkung der Meditation
In der heutigen Zeit werden der Meditation viele positive Eigenschaften zugeschrieben, die sich sowohl auf körperlicher als auch auf geistiger Ebene auswirken können. Diese Praktiken sind aus der therapeutischen Praxis nicht mehr weg zu denken. Durch zahlreiche Studien wurden hier in den letzten Jahren umfangreiche neue wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen.
Meditation ist eine vielseitige Praxis, die an individuelle Bedürfnisse angepasst und in den Alltag integriert werden kann, um geistige und emotionale Balance zu fördern.
Die wichtigsten Eigenschaften der Meditation

Stressreduktion
Stressreduktion durch Abnahme von Stresshormonproduktion (wie z.B. Cortisol ), wodurch körperliches und geistiges Wohlbefinden verbessert wird.

Konzentration
Verbesserte Konzentration und Aufmerksamkeit durch das regelmäßige Meditieren. Die Fähigkeit den Geist zu fokussieren, steigert die Produktivität und Kreativität und verbessert die Aufnahme neuer Informationen.

Gedächtnisleistung
Positive Auswirkung auf das Gehirn, Verbesserung der Gedächtnisleistung und Schutz vor altersbedingtem Gehirnabbau

Schmerzreduktion
Verbesserung körperlicher Beschwerden, durch Auswirkung auf das vegetative Nervensystem; Abnahme von Bluthochdruck, bessere Regeneration des Körpers und der Organsysteme und Schmerzreduktion.

Wohlbefinden
Steigerung des Wohlbefindens, Selbstbewusstseins und der allgemeinen Zufriedenheit

Schlafqualität
Bessere Schlafqualität durch die regelmäßige Meditationspraxis

Emotionsregulation
Verbesserung der Emotionsregulation, mehr Positivität im Leben

Angstreduktion
Reduktion von Angstzuständen und depressiver Stimmung
Weitere Entspannungstechniken
Achtsamkeit
Achtsamkeit ist eine Form der Aufmerksamkeitslenkung, die darauf abzielt, die gegenwärtige Erfahrung bewusst und ohne Urteilsvermögen wahrzunehmen. Diese basiert auf fünf Elementen: Konzentration, Beobachten, Benennen, Nicht- Bewerten/Annehmen was ist, Nicht-Reagieren/Innehalten.
Autogenes Training
Das autogene Training ist eine Entspannungsmethode, die vom deutschen Psychiater Johannes Heinrich Schultz entwickelt wurde. Durch gezielte Selbstbeeinflussung wird körperliche und geistige Entspannung hervorgerufen.
Progressive Muskelentspannung
Das Grundprinzip der progressiven Muskelentspannung besteht in der abwechselnden Anspannung und Entspannung verschiedener Muskelgruppen und dem Nachspüren und Wahrnehmen des Unterschiedes.
Einzeltherapie
Familientherapie
Paartherapie
Online Therapie
Systemische Therapie
EMDR
Adresse
Buchschlager Allee 8
63303 Dreieich
Telefon
Mo.-Fr.: 8:00 - 17:00 Uhr
01772716080
Termine
nach Vereinbarung